München und Bier gehören zusammen wie Bayern und Weißwurst. Die bayerische Landeshauptstadt ist nicht nur für das weltberühmte Oktoberfest bekannt, sondern auch für ihre traditionellen Biergärten, die eine einzigartige Mischung aus Geselligkeit, Kultur und Genuss bieten. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine kulinarische Reise durch die schönsten Biergärten Münchens und zeigen Ihnen, warum diese Institution so tief in der bayerischen Kultur verwurzelt ist.
Die Geschichte der bayerischen Biergärten
Die Tradition der Biergärten reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1812 erließ König Maximilian I. Joseph ein Dekret, das den Münchner Brauereien erlaubte, ihr Bier direkt an Ort und Stelle auszuschenken. Um das Bier im Sommer kühl zu halten, lagerten die Brauer es in tiefen Kellern und pflanzten Kastanienbäume darüber, deren dichtes Blätterdach zusätzlichen Schatten spendete.
So entstanden die ersten Biergärten. Da die Brauereien anfangs keine Speisen anboten, brachten die Gäste ihre eigenen Brotzeiten mit. Diese Tradition der "mitgebrachten Speisen" ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Biergarten-Kultur und wird in vielen traditionellen Biergärten noch immer gepflegt.
Unsere Top-5-Biergärten in München
1. Chinesischer Turm im Englischen Garten
Mit Platz für bis zu 7.000 Gäste ist der Biergarten am Chinesischen Turm der zweitgrößte in München. Inmitten des Englischen Gartens gelegen, bietet er ein idyllisches Ambiente unter alten Kastanienbäumen. An Wochenenden sorgt oft eine traditionelle Blaskapelle vom Chinesischen Turm herab für musikalische Unterhaltung.
Was Sie probieren sollten: Ein frisch gezapftes Hofbräu-Bier und den traditionellen Obatzda (würzige Käsecreme) mit Brezn.
Adresse: Englischer Garten 3, 80538 München
2. Augustiner-Keller
Der Augustiner-Keller ist einer der ältesten und beliebtesten Biergärten der Stadt. Seit 1812 werden hier durstige Münchner und Touristen mit dem beliebten Augustiner Bier versorgt, das traditionell aus Holzfässern gezapft wird. Mit seinen 5.000 Sitzplätzen gehört er zu den größten Biergärten Münchens.
Was Sie probieren sollten: Das Augustiner Edelstoff vom Holzfass und dazu eine knusprige Schweinshaxe mit Knödel.
Adresse: Arnulfstraße 52, 80335 München
3. Hofbräukeller am Wiener Platz
Etwas weniger touristisch als das berühmte Hofbräuhaus in der Innenstadt, bietet der Hofbräukeller am Wiener Platz einen authentischen Münchner Biergarten mit schönem Blick auf den Max-Weber-Platz. Der Biergarten unter alten Kastanienbäumen bietet Platz für etwa 1.800 Gäste.
Was Sie probieren sollten: Eine Halbe (0,5 Liter) Hofbräu Original und die hausgemachten Weißwürste mit süßem Senf.
Adresse: Innere Wiener Straße 19, 81667 München
4. Waldwirtschaft Großhesselohe
Die "Wawi", wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, liegt idyllisch am Rande des Isartals in Pullach. Dieser Biergarten ist besonders für seine entspannte Atmosphäre und die regelmäßigen Jazz-Konzerte bekannt. Mit dem S-Bahn-Halt Großhesselohe in unmittelbarer Nähe ist er auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Was Sie probieren sollten: Ein Spaten Bier und die berühmten gegrillten Steckerlfische (Makrele oder Forelle am Spieß).
Adresse: Georg-Kalb-Straße 3, 82049 Pullach
5. Biergarten am Seehaus im Englischen Garten
Direkt am Kleinhesseloher See im Englischen Garten gelegen, bietet dieser Biergarten eine besonders idyllische Kulisse. Nach einem Spaziergang durch den Park oder einer Bootsfahrt auf dem See können Sie hier bei einem frischen Bier entspannen und den Blick über das Wasser genießen.
Was Sie probieren sollten: Ein Paulaner Weißbier und einen frischen Beilagensalat mit gebratenem Camembert.
Adresse: Kleinhesselohe 3, 80802 München
Bayerische Biergarten-Etikette: Was Sie wissen sollten
Um Ihren Besuch in einem Münchner Biergarten zu einem authentischen Erlebnis zu machen, sollten Sie einige ungeschriebene Regeln kennen:
Selbstbedienung und Bedienung
In den meisten traditionellen Biergärten gibt es zwei Bereiche:
- Selbstbedienungsbereich: Hier holen Sie sich Ihr Bier und Essen selbst an den Ständen und können auch Ihre eigenen Speisen mitbringen.
- Bedienungsbereich: Hier werden Sie von Personal bedient und dürfen keine eigenen Speisen verzehren.
Pfand auf Gläser und Krüge
Für Bierkrüge wird in der Regel Pfand verlangt. Achten Sie darauf, Ihre Pfandmarke nicht zu verlieren, und geben Sie die Krüge wieder zurück, wenn Sie gehen.
Das Zusammenrücken
Eine wichtige bayerische Tradition: In Biergärten setzt man sich zusammen an die langen Tische und Bänke, auch wenn man sich nicht kennt. Diese Geselligkeit ist Teil des Erlebnisses, also scheuen Sie sich nicht, an einem teilweise besetzten Tisch zu fragen: "Ist hier noch frei?"
Trinkgeld
Im Bedienungsbereich ist ein Trinkgeld von etwa 5-10% üblich. Sagen Sie "Stimmt so" (Behalten Sie den Rest), wenn Sie etwas mehr geben möchten.
Typische bayerische Biergarten-Spezialitäten
Ein Besuch im Biergarten ist nicht komplett ohne die traditionellen bayerischen Schmankerl. Hier sind einige Klassiker, die Sie probieren sollten:
Brezn (Brezel)
Die bayerische Breze ist ein Muss zu jedem Bier – mit ihrer kräftig gebräunten, salzigen Kruste und dem weichen Inneren ist sie der perfekte Begleiter.
Obatzda
Diese würzige Käsecreme aus Camembert, Butter, Zwiebeln und Paprika wird traditionell mit Brezn oder Bauernbrot serviert.
Wurstsalat
Ein erfrischender Salat aus dünn geschnittener Wurst, Zwiebeln, Essiggurken und Essig-Öl-Dressing.
Schweinshaxe
Ein kräftiger Klassiker: knusprig gebratenes Schweineknie mit Kruste, serviert mit Knödel und Sauerkraut.
Hendl (Hähnchen)
Knusprig gegrilltes Hähnchen, meist als halbes Hendl serviert – ein beliebter Begleiter zum Bier.
Die Münchner Bierkultur verstehen
München ist die Heimat von sechs traditionellen Brauereien: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Jede hat ihre eigene Geschichte und ihren charakteristischen Geschmack. Das bayerische Reinheitsgebot von 1516 – das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt – schreibt vor, dass Bier nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut werden darf.
Die typischen Biersorten, die Sie in Münchner Biergärten finden, sind:
- Helles: Ein leichtes, goldenes Lagerbier mit mildem Hopfenaroma
- Weißbier/Weizenbier: Obergäriges, oft naturtrübes Bier aus Weizenmalz
- Dunkles: Malzbetontes, dunkles Bier mit leicht süßlichem Geschmack
- Radler: Eine erfrischende Mischung aus Bier und Zitronenlimonade
Die beste Zeit für einen Biergarten-Besuch
Die Biergartensaison in München dauert in der Regel von April bis September, wobei die Hauptsaison von Mai bis August ist. An sonnigen Sommertagen sind die beliebten Biergärten oft sehr voll, besonders am Wochenende. Wenn Sie eine ruhigere Atmosphäre bevorzugen, empfehlen wir einen Besuch unter der Woche oder in den frühen Abendstunden.
Eine besonders schöne Zeit ist der späte Nachmittag, wenn die Sonne durch die Baumkronen scheint und die Biergärten langsam mit Leben gefüllt werden.
Fazit: Ein unverzichtbares München-Erlebnis
Ein Besuch in einem traditionellen Münchner Biergarten ist mehr als nur ein kulinarisches Erlebnis – es ist ein Eintauchen in die bayerische Kultur und Lebensart. Die einzigartige Kombination aus frischem Bier, deftigen Speisen, geselliger Atmosphäre unter Kastanienbäumen und dem typisch bayerischen "Gemütlichkeit" macht den Biergarten zu einem unverzichtbaren Teil jedes München-Besuchs.
Übrigens: Auch wenn Sie kein Bier mögen, sind Sie im Biergarten willkommen. Alle Biergärten bieten auch alkoholfreie Getränke wie Apfelschorle, Spezi (Mischung aus Cola und Orangenlimonade) oder Mineralwasser an.
Also, nehmen Sie Platz auf einer der langen Holzbänke, prosten Sie Ihren Nachbarn mit einem herzhaften "Prost!" zu und genießen Sie ein Stück bayerischer Lebenskultur!